Angela Bugdahl
moderner realismus
Profil
Lebenslauf
- Geboren in Ungarn, Technische Ausbildung.
- Ab 1980 freischaffend und Mitglied des BBK, Sektion Frankfurt.
- Von 1985 bis 2008 Mitglied des Hanauer Künstlerbundes Simplicius, ab 2006 Mitglied im Hanauer Kulturverein
- 1992: Cläre-Roeder-Münch-Preis Hanau
- 1994: Porträt und Werkbesprechung in “Künste, Kämpfe, Kompetenzen – Frauen einer Region”, Cocon Verlag Hanau.
- 1996 bis 1998: Projekt “Die roten Schuhe” mit Ausstellungen in Gelnhausen, Bouxviller, Pirmasens und Kopenhagen.
- 1998 bis 2001: Projekt „Dialog mit der amerikanischen Pop Art“ mit Ausstellung 2000 im Museum Schloß Philippsruhe, Hanau.
- 2001 bis 2004; 2017: Projekt „Made in Germany“. Ausstellung April 2004 im DPMA München, 2017 im Industriemuseum Hanau
- 2003: Projekt „Garten der Lüste“
- 2004: Projekt „Struwwelpeter“, Ausstellung 2004 in Guangzhou, China
- Seit 2005 Projekt „Die Farbe Rot“
- 2006: Kulturpreis des Main-Kinzig-Kreises
- 2007 – 2009: Ausstellung “Die Farbe Rot” bei ArtConcept Sanofi-Aventis Bad Soden /Ts.
- Ausstellung “Der Struwwelpeter heute” im Struwwelpeter-Museum Frankfurt.
- 2010: “Figurenkabinett” in der Remisengalerie des Schlosses Philippsruhe in Hanau, gemeinsam mit Karin Goetz
- 2016: “Raben Art”, Ausstellung im Main-Kinzig-Forum Gelnhausen
- 2018: “POPART – Ikonen”, Ausstellung im Rathaus Hanau
- 2019: 1. Preis auf der internationalen Kunstausstellung “Zukunft! Europa?” in Urberach
- 2022: Moderne Struwwelpeter-Zeiten, Struwwelpeter Museum Frankfurt am Main, 18.11.22 – 30.04.23
- 2023: Verhüllt, Enthüllt, Remisengalerie im Schlß Philippsruhe, Hanau, 13.05. – 29.05.23
Gruppenausstellungen
- 1998, 2004 Guang Dong Museum of Art, Guangzhou, China
- 1999 Museum Mo I Rana, Norwegen
- 2002 Kunstverein Kopenhagen
- Regelmäßige Teilnahme an den Jahresausstellungen des BBK (ab 1980), des Kulturvereins (ab 2006) und Simplicius (bis 2008) und verschiedenen anderen Gruppenausstellungen wie Kunstaustausch Hanau – Bouxviller (-Österreich, -Frankreich).
Einzelausstellungen
in Hanau, Frankfurt/M., Osnabrück, Heilbronn, Aschaffenburg, Wolfenbüttel, Mannheim, Berlin, Hamburg, Bad Nauheim, Königsstein. Neckarwestheim, Bamberg, Gelnhausen, Regensburg, Bad Soden.
Bilder befinden sich im Besitz der Städte Hanau und Frankfurt, sowie in Privatsammlungen im In- und Ausland.
